- Kurzen
-
* * *
kür|zen ['kʏrts̮n̩] <tr.; hat:1. kürzer machen:einen Rock [um einige Zentimeter] kürzen; die Schnur muss noch etwas gekürzt werden.2. von etwas, was jmdm. üblicherweise zusteht, zugeteilt wird, einen Teil wegnehmen; verringern:jmdm. die Rente kürzen; ihr Taschengeld wurde um die Hälfte gekürzt; der Etat musste gekürzt werden.3. in kürzere Form bringen:eine Rede kürzen; die gekürzte Fassung eines Romans.* * *
kụ̈r|zen 〈V. tr.; hat〉3. 〈Math.〉 einen Bruch vereinfachen, indem Zähler u. Nenner durch dieselbe Zahl geteilt werden● ein Manuskript \kürzen; jmdm. das Taschengeld \kürzen ihm weniger bezahlen; der Film kommt in einer gekürzten Fassung in die Kinos; öffentliche Mittel sollen pauschal um 20 % gekürzt werden; Wörter \kürzen 〈Stenografie〉 verkürzen, abkürzen, nur Symbole schreiben; um sich die Zeit zu \kürzen um sich zu unterhalten, sich die Langeweile zu vertreiben [<ahd. kurzen; → kurz]* * *
kụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. kürzen, ahd. kurzen]:1. kürzer machen:den Rock [um einige Zentimeter] k.;die Schnur muss noch etwas gekürzt werden;jmdm. das Haar, die Nägel k.2.a) (selten) verkürzen:die Arbeitspausen k.;b) von etw., was jmdm. üblicherweise zusteht, zugeteilt wird, einen Teil wegnehmen; verringern:jmdm. die Rente k.;ihr Taschengeld wurde um die Hälfte gekürzt.3. in kürzere Form bringen:eine Rede k.;die gekürzte Fassung eines Romans.4. (Math.) einen Bruch vereinfachen, indem man Zähler u. Nenner durch die gleiche Zahl teilt.* * *
kürzen,Zähler und Nenner eines Bruches durch einen ihrer gemeinsamen Teiler dividieren.* * *
kụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. kürzen, ahd. kurzen]: 1. kürzer machen: den Rock [um einige Zentimeter] k.; die Schnur muss noch etwas gekürzt werden; jmdm. das Haar, die Nägel k. 2. a) (selten) verkürzen: die Arbeitspausen k.; Sie haben sich wohl mit einigem Staunen gefragt, warum ich Ihnen Ihren Schlaf kürze (Benrath, Konstanze 68); b) von etw., was jmdm. üblicherweise zusteht, zugeteilt wird, einen Teil wegnehmen; verringern: jmdm. die Rente k.; ihr Taschengeld wurde um die Hälfte gekürzt; der Etat musste gekürzt werden; die Notverordnungen der Regierung hatten auch sein Gehalt gekürzt (Kühn, Zeit 343); Im Sommer 1943 wurden die Rationen arg gekürzt (Loest, Pistole 69). 3. in kürzere Form bringen: eine Rede k.; die gekürzte Fassung eines Romans. 4. (Math.) einen Bruch vereinfachen, indem man Zähler u. Nenner durch die gleiche Zahl teilt.
Universal-Lexikon. 2012.